Rolf Fritz Hugo Lücke, 1914–1941 (age 27 years)
- Name
- Rolf Fritz Hugo Lücke
Birth | October 30, 1914 – 16:00 Uhr
24
22 Citation details: 28 Text: original |
---|---|
Baptism | December 26, 1914
24
22 (Age 57 days) Text: Auszug |
Occupation | Bäcker |
Baptism of a daughter | Heidemarie Lücke |
Religion | ev.-luth. December 26, 1914 (Age 57 days) |
Death of a paternal grandfather | Friedrich Wilhelm Lücke June 25, 1940 (Age 25 years) |
Religion | ohne January 6, 1941 (Age 26 years) |
Marriage | Ursula Gertrud Hedwig Borkenhagen — View this family May 8, 1941 (Age 26 years) |
Death | December 27, 1941 – 20 Uhr (Age 27 years) Cause of death: gefallen Text: original: verstorben um 20:00 Uhr in Kaluga Text: original: Feldlazarett 31, öslicher Kriegshauptplatz |
Birth of a daughter #1 | Heidemarie Lücke June 2, 1942 (5 months after death) Source: Standesamt Wolfsburg |
Burial | Address: Kriegsgräberstätte Text: Grabanlage: wahrscheinlich unter den unbekannten, Block 20 Dienstgrad: Unteroffizier Der Friedhof liegt etwa 60 Kilometer nordöstlich der Stadt Smolensk am Rande der russischen Kleinstadt Duchowschtschina(knapp 4 400 Einwohner).Duchowschtschina wurde am 15. Juli 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt, am 19. September 1943 eroberten sowjetischeTruppen die Stadt zurück. Während der Kämpfe wurde der Ort stark zerstört.Der Sammelfriedhof Duchowschtschina ist die letzte große deutsche Kriegsgräberstätte, die der Volksbund DeutscheKriegsgräberfürsorge im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland in Russland anlegt.Nach Abschluss der Projektierung im Jahr 2010 begann der Volksbund umgehend mit dem Bau des Friedhofes. Noch im gleichenJahr wurden bereits die ersten 7 000 Kriegs-toten eingebettet.Eine neu errichtete Zufahrtsstraße führt zu der ca. fünf Hektar großen Anlage, auf der bis zu 70 000 deutsche Kriegstote bestattetwerden können.Ein Großteil der Bauarbeiten wurde bereits vorzeitig abgeschlossen. Der Parkplatz, das Eingangsgebäude und die Wegeflächensind fertiggestellt. Das Gelände ist eingefriedet und begrünt. Endpunkt der Hauptachse ist der runde Gedenkplatz mit demHochkreuz. Die Namen der Toten werden auf Namenstelen aus Granit verzeichnet. Symbolkreuzgruppen verstärken den würdigenEindruck der Anlage.Bis Anfang 2013 wurden bereits über 30 500 Kriegstote aus dem Raum Smolensk - Brjansk - Kaluga eingebettet. WeitereEinbettungen und die entsprechenden Namenkennzeichnungen werden auch die kommenden Jahre andauern.Bei den Toten handelt es sich vorwiegend um Wehrmachtsangehörige, die in den Jahren 1941 bis 1943 gefallen sind oder inLazaretten verstorben waren.Im Sommer 2013 werden die ersten Stelen aus Naturstein mit den rund 16 300 Namen der bisher identifizierten Kriegstoten undunter den Unbekannten ruhenden Toten beschriftet und aufgestellt.Am 3. August 2013 wurde die Kriegsgräberstätte im Rahmen einer Gedenkveranstaltung der Öffentlichkeit übergeben. |
Address | 1942:
Siefriedstrasse 109
Braunschweig Source: Lohnsteuerkarte 1942 Lücke |
father |
1890–1956
Birth: May 12, 1890
27
26 — Destedt Death: May 12, 1956 — Schöningen |
---|---|
mother |
1892–1971
Birth: January 24, 1892
33
22 — Frellstedt Death: September 30, 1971 — Hoiersdorf |
Marriage: June 19, 1914 — Braunschweig |
|
4 months
himself |
1914–1941
Birth: October 30, 1914
24
22 — Hoiersdorf Death: December 27, 1941 — Kaluga (Rußland) |
sister |
himself |
1914–1941
Birth: October 30, 1914
24
22 — Hoiersdorf Death: December 27, 1941 — Kaluga (Rußland) |
---|---|
wife |
1922–2011
Birth: April 21, 1922
19
18 — Braunschweig Death: December 9, 2011 — Wolfsburg |
Marriage: May 8, 1941 — Braunschweig |
|
13 months
daughter |
partner’s partner | |
---|---|
wife |
1922–2011
Birth: April 21, 1922
19
18 — Braunschweig Death: December 9, 2011 — Wolfsburg |
Marriage: July 26, 1947 — Braunschweig |
|
14 months
step-daughter |
Birth | Geburtsurkunde Standesamt Hoiersdorf Nr. 28/1914 - Lücke, Rolf Fritz Hugo Citation details: 28 Text: original |
---|---|
Baptism | Taufurkunde Kichenbuch der ev.-luth. Gemeinde Hoiersdorf - Lücke, Rolf Fritz Hogo Text: Auszug |
Religion | Taufurkunde Kichenbuch der ev.-luth. Gemeinde Hoiersdorf - Lücke, Rolf Fritz Hogo |
Religion | Kirchenaustritt - Lücke, Rolf Fritz Hugo |
Marriage | Heiratsurkunde Standesamt Braunschweig Nr.: 733/1941 - Lücke Borkenhagen |
Death | Sterbeurkunde Standesamt Hoiersdorf Nr. 4 - Lücke, Rolf Fritz Hugo Text: original: verstorben um 20:00 Uhr in Kaluga |
Death | Gefallenenbenachrichtigung Luecke Text: original: Feldlazarett 31, öslicher Kriegshauptplatz |
Death | Todesanzeige Lücke Rolf Fritz Hugo |
Burial | Kriegsgräberfürsorge Schreiben Lücke Rolf Fritz Hug0 |
Burial | Kriegsgräberfürsorge Datenbank Lücke Rolf Text: Grabanlage: wahrscheinlich unter den unbekannten, Block 20 Dienstgrad: Unteroffizier Der Friedhof liegt etwa 60 Kilometer nordöstlich der Stadt Smolensk am Rande der russischen Kleinstadt Duchowschtschina(knapp 4 400 Einwohner).Duchowschtschina wurde am 15. Juli 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt, am 19. September 1943 eroberten sowjetischeTruppen die Stadt zurück. Während der Kämpfe wurde der Ort stark zerstört.Der Sammelfriedhof Duchowschtschina ist die letzte große deutsche Kriegsgräberstätte, die der Volksbund DeutscheKriegsgräberfürsorge im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland in Russland anlegt.Nach Abschluss der Projektierung im Jahr 2010 begann der Volksbund umgehend mit dem Bau des Friedhofes. Noch im gleichenJahr wurden bereits die ersten 7 000 Kriegs-toten eingebettet.Eine neu errichtete Zufahrtsstraße führt zu der ca. fünf Hektar großen Anlage, auf der bis zu 70 000 deutsche Kriegstote bestattetwerden können.Ein Großteil der Bauarbeiten wurde bereits vorzeitig abgeschlossen. Der Parkplatz, das Eingangsgebäude und die Wegeflächensind fertiggestellt. Das Gelände ist eingefriedet und begrünt. Endpunkt der Hauptachse ist der runde Gedenkplatz mit demHochkreuz. Die Namen der Toten werden auf Namenstelen aus Granit verzeichnet. Symbolkreuzgruppen verstärken den würdigenEindruck der Anlage.Bis Anfang 2013 wurden bereits über 30 500 Kriegstote aus dem Raum Smolensk - Brjansk - Kaluga eingebettet. WeitereEinbettungen und die entsprechenden Namenkennzeichnungen werden auch die kommenden Jahre andauern.Bei den Toten handelt es sich vorwiegend um Wehrmachtsangehörige, die in den Jahren 1941 bis 1943 gefallen sind oder inLazaretten verstorben waren.Im Sommer 2013 werden die ersten Stelen aus Naturstein mit den rund 16 300 Namen der bisher identifizierten Kriegstoten undunter den Unbekannten ruhenden Toten beschriftet und aufgestellt.Am 3. August 2013 wurde die Kriegsgräberstätte im Rahmen einer Gedenkveranstaltung der Öffentlichkeit übergeben. |
Burial | Kriegsgräberfürsorge Gedenknamenbuch Lücke Rolf |
Address | Lohnsteuerkarte 1942 Lücke |
Media object | |
---|---|
Media object | |
Media object | |
Media object | |
Media object | |
Media object |